Mit einem gesonderten Antrag, der den von der Verwaltung eingebrachten Bauantrag zum neuen Sportplatz ausdrücklich unterstützte, wollte die FWG-Ratsfraktion in der Ratssitzung am 27. Oktober 2025 Transparenz für die Dieblicher Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die anfallenden Einnahmen des derzeit größten Projekts der Ortsgemeinde schaffen.
Nachdem nun eine neue Kostenschätzung für den Sportplatz vorliegt – insgesamt rund 3,2 Millionen Euro, einschließlich des Funktionsgebäudes –, wollte die FWG-Ratsfraktion sicherstellen, dass auch die erwarteten Einnahmen offen und nachvollziehbar dargestellt werden.
Aus unserer Sicht ist dies für die weitere Umsetzung des Projektes unerlässlich, denn nur so können die Risiken für die gemeindliche Finanzplanung seriös eingeschätzt werden.
Einnahmen sind zu erwarten aus
-
- öffentlichen Zuschüssen,
- Fördermitteln, die der FSV Dieblich beantragen kann, sowie
- dem Erlös aus dem Verkauf des alten Sportplatzgeländes.
Zudem wäre es nach Auffassung der FWG-Ratsfraktion angesichts des fortgeschrittenen Projektstands an der Zeit gewesen, auch den Eigenleistungsanteil des zukünftigen Hauptnutzers verbindlicher zu definieren – ähnlich wie dies beim angedachten Projekt zur Umgestaltung des ehemaligen Einzelhandelsmarktes in der Hauptstraße vorgesehen ist.
Die FWG-Ratsfraktion bedauert, dass sich die CDU-Mehrheitsfraktion unserem Anliegen nach mehr Transparenz gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern nicht anschließen konnte.




